35 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit
Am 3. Oktober 2025 feiern wir 35 Jahre Deutsche Einheit - eine weltweit einmalige friedliche Entwicklung von Demokratie und Freiheit. Die auch heute nicht selbstverständlich ist.

Die Erinnerung an die Montagsdemonstration am 09.10.1989 in Leipzig wird beim jährlichen Lichtfest gefeiert.
Foto: Bundesfoto / Thomas Meinicke
Es war ein langer Weg von den großen Demonstrationen in der DDR im Herbst 1989, der Friedliche Revolution, bis zur offiziellen Unterzeichnung des Einheitsvertrags am 3. Oktober 1990. Dieses 35-jähriges Jubiläum wird in diesem Herbst gefeiert. Die Zeit seitdem war für viele Menschen eine Zeit der Umbrüche, nicht nur im politischen und gesellschaftlichen System in Deutschland, sondern auch im persönlichen Leben. Zwischen dem Revolutions-November 1989 und der Wiedervereinigung im Oktober 1990 verdichteten sich die historischen Ereignisse: Es entwickelten sich demokratische Strukturen, wie die Runden Tische. Die Menschen in Ost und West diskutierten frei und offen über die verschiedenen Möglichkeiten des Zusammenwachsens der beiden deutschen Staaten mit ihren so unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systemen. In demokratischen Wahlen entschied die Bevölkerung über den gemeinsamen weiteren Weg. Dafür waren auch die europäischer Ebene und die Abstimmung mit den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs entscheidend. Seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland vereint, mit dem Grundgesetz als gemeinsamer Verfassung, einer Währung, einem Sozialstaat, in einem freien Europa umgeben von Freunden.
Video
Das Jubiläum erinnert daran, was eine aktive Zivilgesellschaft erreichen kann. Dabei geht es nicht nur um die Selbstdemokratisierung der Gesellschaft in der ehemaligen DDR; dazu gehörte der Austausch an den Runden Tischen und die großen Debatten, wie die beiden Staaten zueinander finden sollten. Auch die institutionellen Wurzeln der Demokratisierung der DDR verdienen Aufmerksamkeit: die ersten freien Wahlen und die Verhandlungsprozesse der beiden demokratischen Regierungen.
Zur Deutschen Einheit zählt von Anfang an die europäische Perspektive: Der Protest der DDR erhielt auch Kraft durch die Bewegungen in Polen und Ungarn. Zum anderen bildeten die beiden deutschen Staaten die Frontlinie zweier gegensätzlicher Machtblöcke, die Europa spalteten. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag zwischen den beiden deutschen Staaten und den vier Siegermächten des Zweiten Weltkrieges ermöglichte ein freies und vereintes Deutschland in einem zusammenwachsenden Europa.
Wenn Deutschland am 3. Oktober 2025 35 Jahre Deutsche Einheit feiert, dann ist das einerseits die Feier einer weltweit einmaligen friedlichen Entwicklung von Demokratie und Freiheit, die ihren Ursprung bei den mutigen Menschen der DDR findet, die 1989 die Freiheit friedlich erkämpften.