Die Betreuungsquote der Kinder unter drei Jahren zum Stichtag lag bundesweit bei 37,4 %. In den ostdeutschen Bundesländern (einschließlich Berlin) waren zum Stichtag 1. März 2024 durchschnittlich mehr als die Hälfte aller Kinder unter drei Jahren in einer Tagesbetreuung (55,2 %). In Westdeutschland war die Betreuungsquote mit 33,9 % deutlich niedriger. Bundesweit hatten Mecklenburg-Vorpommern (60,3 %), Sachsen-Anhalt (59,4 %) und Brandenburg (59,1 %) die höchsten Betreuungsquoten. Unter den westdeutschen Bundesländern erreichte Hamburg mit 49,9 % die höchste Quote. Bei den unter 3-jährigen Kindern ist die Betreuungsquote im östlichen Baden-Württemberg und in Bayern sowie auch in einigen Städten im Ruhrgebiet besonders niedrig. Vor allem für die unter 3-Jährigen übersteigt der Betreuungsbedarf bundesweit allerdings noch immer deutlich das Angebot an Betreuungsplätzen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind höhere Betreuungsquoten ein wichtiger Faktor um Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.